Jetzt anmelden zur neuen Tanzentwickler:innen-Ausbildung!

/ Mai 22, 2025/ Allgemein, Tanzproduktion, Tanzwerkstatt

Tanz entdecken. Tanz gestalten. Tanz erleben.

Ab August 2025 startet unsere neue Ausbildung zur Tanzentwickler:in für mixed-abled Tanzperformances. In dieser einjährigen Weiterbildung gestaltest du eigene künstlerische Projekte, entwickelst eine individuelle Choreografie und arbeitest gemeinsam mit einem vielfältigen Team aus Menschen mit und ohne Behinderung.

Die Ausbildung ist prozessorientiert und kombiniert theoretischen Input mit praktischer Umsetzung. Du wirst in Modulen von erfahrenen mixed-abled Dozent:innen begleitet und erhältst Raum für deine kreative Entfaltung.

Als Teilnehmer:in wirst du:

• eine eigene Choreografie entwickeln und tänzerische Projekte gestalten
• sowohl die choreografische als auch die tänzerische Perspektive kennenlernen
künstlerische Herangehensweisen an Tanz, Bewegung und Körper erfahren
mixed-abled Arbeitsprozesse erleben

Modulare Struktur bringt Freiraum – Aufbau der Ausbildung

Unsere Ausbildung ist prozessorientiert und bietet dir eine Balance zwischen strukturierter Anleitung und künstlerischer Freiheit. Sie umfasst:

ein Einführungs-Modul | Grundlagen des künstlerischen Schaffensprozesses
6 Inhalts-Module | theoretischer und praktischer Input zu verschiedenen Schwerpunkten
6 Recherche-Module | Erarbeitung eines eigenen Projektes mit Unterstützung
eine Abschlusspräsentation | Vorstellung des Arbeitsergebnisses vor Publikum

Die Module finden an Wochenenden statt und umfassen jeweils 10 Stunden (5 Stunden pro Tag).

Erfahrung fließt mit ein – Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse im Tanz (z.B. durch unsere Tanzanleiter:innen-Ausbildung oder vergleichbare Erfahrungen) und Lust, dich kreativ auszuprobieren. Das klären wir mit dir individuell.

Start      | 09. August 2025
Ort         | VILLA Leipzig, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig
Kosten   | 1000,- € / ermäßigt 800,- € (Ratenzahlung möglich)

Barrierefreiheit | Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über einen Fahrstuhl sowie ein behindertengerechtes WC. Neben räumlicher Barrierefreiheit ist uns auch kommunikative Barrierefreiheit wichtig. Wir achten auf die Verwendung von einfacher Sprache in der Ausbildung. Eine Gebärdensprachdolmetschung organisieren wir bei Bedarf. Schreib uns bitte eine Mail an kontakt@tanzlabor-leipzig.de (Kontaktperson: Franziska Oertel), wenn du deine Bedarfe an Barrierefreiheit vorab mitteilen möchtest oder Fragen hast.

Interesse an der Ausbildung? – Anmeldung

Wir freuen uns über deine Anmeldung. Du erreichst uns:
per Mail an Franziska Oertel (Projektleitung): kontakt@tanzlabor-leipzig.de
per Telefon: 0176 3635 4164
Wir senden dir dann den Teilnahmevertrag zu und klären dich über alle weiteren Schritte auf.
Wenn du noch Fragen oder Unklarheiten hast, dann schreib uns gerne an. Auf Anfrage senden wir dir auch noch ein ausführlicheres Informationsblatt zur Ausbildung zu.

Flyer zur Ausbildung 2025 >>> Hier klicken! <<<

 

 Terminplan der Ausbildung zur Tanzentwickler:in für mixed-abled Tanzperformances
Tag Zeit Inhalte / Dozent/innen
Einführungsmodul- Tanz als Kunstform
 09. August 2025 10 – 15 Uhr Einführung in tanzkünstlerische Themenfelder unter Berücksichtigung des mixed-abled Ansatzes.
Wir entwickeln gemeinsam einen Pfad, welcher dir über alle Module hinweg Orientierung gibt, um eigene tänzerische Ideen zu entwickeln.Dozent: Roman Windisch Gast: Anna Müller
 10. August 2025 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul: Körper und Tanz
 23. August 2025 10 – 15 Uhr Der Körper ist das Instrument und damit die Grundlage im Tanz.
Wir geben dir Einblicke und Ideen, in welchem Umfang der Körper sich ausdrücken kann. Jeder Körper ist anders und bringt damit unterschiedliche Qualitäten mit, die in gemeinsamer Bewegung neue Ausdrucksformen ergeben können.Dozent: Alessio Trevisani
 24. August 2025 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 1
 13. September 2025 10 – 15 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Alessio Trevisani unterstützt.
 14. September 2025 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul: Hilfsmittel und Objekte im Tanz
  20. Septmber 2025 10 – 15 Uhr Objekte und Requisiten können Kommunikationshilfen im künstlerischen Ausdruck sein. Requisiten bzw. Gegenstände können symbolisch verwendet werden, um eine Botschaft zu vermitteln oder eine Idee zu verdeutlichen.
Wir regen dich an, den (UN)SINN eines Objektes oder einer Requisite im gestalterischen Kontext zu reflektieren.Dozent:innen: Adriana Sinram & Daniel Riedel (tanzbar_bremen)
 21. September 2025 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 2                            
 18. Oktober 2025 13 – 18 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Vasiliki Bara unterstützt.
 19. Oktober 2025 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul: Raumkonzepte und Bewegung
 22. November 2025 10 – 15 Uhr Raum ist das Feld, in welchem Bewegung und Tanz stattfindet.
Unterschiedliche Körper als auch Objekte prägen mit ihren Qualitäten den Raum. Wir erproben und experimentieren mit Sichtweisen und Perspektiven und du entdeckst somit neue Betrachtungen auf den Körper und Bewegung.Dozentin: Marlen Schumann
 23. November 2025 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 3
 06. Dezember 2025 10 – 15 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Marlen Schumann unterstützt.
 07. Dezember 2025 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul: Audiodeskription – Sprache und Tanz
 17. Januar 2026 10 – 15 Uhr Tanz als visuelle Kunstform kann durch Sprache vielfältig erweitert werden. Sprache kann die Bewegung beschreiben und Bewegung in der eigenen Vorstellung zu erschaffen.
Wir geben dir einen Einblick, wie du Sprache und Audiodeskription als kreatives und künstlerisches Mittel nutzen kannst.Dozentinnen: Vasiliki Bara und Pernille Sonne
 18. Januar 2026 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 4
 07. Februar 2026 10 – 15 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Vasiliki Bara unterstützt.
 08. Februar 2026 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul: Musik und Tanz
 21. März 2026 10 – 15 Uhr Musikalität ist im Umgang mit tänzerischer Bewegung als auch im Umgang mit Musik an sich eine wichtige Komponente im Prozess des Tanzschaffens.
Wir erforschen mit dir, wie du Musik gezielt für Bewegungs-Recherche und Choreografie nutzen kannst.Dozentinnen: Sebastian Weber
 22. März 2026 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 5
 18. April 2026 10 – 15 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Alessio Trevisani unterstützt.
 19. April 2026 10 – 15 Uhr
Inhalts-Modul:Tanz im öffentlichen Raum
 09. Mai 2026 10 – 15 Uhr Tanz existiert auch außerhalb des klassischen Bühnenformats.
Wir begleiten dich bei der tänzerischen Entdeckung deiner Umgebung, und erkunden mit Dir gemeinsam die künstlerischen Möglichkeiten im ortspezifischen urbanen Raum (Site Specific).Dozentinnen: Roman Windisch
 10. Mai 2026 10 – 15 Uhr
Recherche-Modul 6
 13. Juni 2026 10 – 15 Uhr Du entwickelst mit anderen Teilnehmenden dein eigenes Tanzprojekt. An einem Tag wirst du dabei von Roman Windisch unterstützt.
 14. Juni 2026 10 – 15 Uhr
Abschlusspräsentation
Entwicklung eines eigenen künstlerischen Produkts und öffentliche Präsentation mit Reflexionsgespräch

Datum und Räumlichkeiten werden noch festgelegt.