Ausbildung zur Tanzanleiter:in – Stufe 3

Das Konzept der 3. Stufe der Anleiterausbildung wird demnächst überarbeitet. Danach werden aktuelle Termine bekanntgegeben.

Für weitere Fragen bitte an kontakt@tanzlabor-leipzig.de wenden.

Tag Zeit Inhalte / Dozent/innen
Modul 13 – Choreografische Themenentwicklung und Recherche
Teilnehmende recherieren zu einem selbstgewählten Thema, welches sie tänzerisch umsetzen wollen. Neben der strukturellen Themenentwicklung (Tanzstil, Ort, Anzahl der Tanzenden) werden auch interne Bewegungsrecherchen, wie Gefühle, Impulse, innere Gedanken einbezogen. mit Marlen Schumann und Katja Mieder am Samstag und Sidnei Brandão (am Sonntag)
Modul 14 – Künstlerische Bewegungsforschung und Fixieren des Bewegungsmaterials
Teilnehmende erforschen mit verschiedenen Methoden der Improvisation die Entwicklung von Solo-Sequenzen, Partnering, Duetten und Trios und entwickeln dabei individuellen Bewegungssequenzen, um im Verlauf der Ausbildung weiter damit zu arbeiten mit Lisa Giebel

Modul 15 – Dramaturgische Betrachtung und Ideen im Tanz
Mit dem eigenen Bewegungsmaterials wird auf den Unterschied von Tanz und Tanzinszenerung  aufmerksam gemacht und dramaturgischer Bezüge hergestellt. mit Marlen Schumann Gast: Caroline Krämer
Modul 16 – Choreografische Mittel im Fokus: Raum/ Licht / Site spezific
Die Teilnehmenden experimentieren mit den drei Dimensionen des Raumes, der Beschaffenheit des Raumes, des Symmetrie und Assymmetrie von Räumen und erforschen ihren eigenen Raum. Die Bewegungen im Raum und im Freien, die Wirkung vom Licht im Raum und Raumkompositionen werden gemeinsam erörtert mit Roman Windisch
Modul 17 – Choreografische Mittel mit Fokus: Zeit
Teilnehmende experimentieren mit den verschiedenen Dynamiken zwischen Langsamkeit und Beschleunigung und erforschen die Auswirkungen von Rhythmik und Kontrapunkten in den Bewegungsformen. Sie entwickeln zeitliche Kompositionen mit Alessio Trevisani
Modul 18 – Abschlussmodul mit Lehrprobe
Im Abschlussmodul bekommen Teilnehmende Gelegenheit für Austausch über alle offenen Felder und auch künftige Aussichten. Sie erhalten Probezeit, Coaching und Korrekturen zur Abschlusspräsentation mit Marlen Schumann und Roman Windisch
Abschlusspräsentation
öffentliche Abschlusspräsentation